Validation bei Demenz - Gesprächsführung einfach erklärt (2024)

Eine entspanntes, zielführendes Gespräch mit Menschen mit Demenz wird von Angehörigen oft als schwierig erlebt und ist entsprechend oft Thema in meinen Beratungen und Coachings.

Einmal scheint der an Demenz erkrankte Mensch einfach nicht zu verstehen oder „verstehen zu wollen“, was der Angehörige gerade von ihm möchte, ein andermal sind es die Pflegenden, die sich fragen, welchen inneren Kampf trägt der Betroffene gerade aus und wie könnte man ihm helfen.

Mit der richtigen Haltung, einer speziellen Gesprächstechnik, eben der Validation, und etwas Übung können Sie beeindruckende Erfolge erreichen.

Darum geht es hier:

Ich weiß ja, dass ich hierbleiben muss – was Validation kann

Validieren, so schreibt der Duden, bedeutet „die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas festzustellen, zu bestimmen“. Im Bezug auf Gesprächstechniken, bei denen die aktuell erlebte Wirklichkeit des Menschen mit Demenz als wahr und bedeutungsvoll anerkannt wird, hatsich der Begriff „Validation“ spätestens seit den 1990er Jahren auch in Deutschland etabliert.

Ich erinnere mich immer noch an eine Begegnung mit einer alten Dame im Pflegeheim. Als ich kam, versuchte der junge Auszubildende gerade, die Frau, die lauthals erklärte, sie müsse nach Hause, vergeblich zum Tisch im Wohnbereich zu lotsen.

Ich machte damals wöchentlich ein freies Angebot in diesem Wohnbereich und wusste, dass „nach Hause“ ihr großes Thema war. Also ging ich zu ihr hin und sagte: „Zu Hause ist es doch am Schönsten!“

Die Frau umfasste meine Oberarme, richtete sich auf und sagte: „Ich weiß ja, dass ich hierbleiben muss. Aber ich bin schon alt. Ich sehe sie bald alle wieder.“ Sprachs und setzte sich zu den anderen Bewohnerinnen an den Tisch und trank zufrieden ihren Kaffee.

Validation ist eine besonders einfühlsame Art zu kommunizieren. Dabei kommen Begleiter*innen und Menschen mit Demenz auf einer sehr persönlichen Ebene miteinander in Kontakt. Naomi Feil schreibt:

„Diese Methode hat hochbetagten Menschen geholfen, ihre Würde wieder zu erlangen, ihre Ängste zu vermindern und zu verhindern, dass sie in Phase 4 abgleiten.“

Unter Phase 4 versteht Feil die Phase, in der sich Menschen völlig von der Außenwelt zurückziehen, aufhören zu kommunizieren und Bedürfnisse und Gefühle nicht mehr zeigen.

Validation nach Feil und Richard – zwei verschiedene Ansätze

Naomi Feil, die Begründerin der Validation

Das Jahr 1963, mein Geburtsjahr, gibt Naomi Feil als Beginn der Validation an. Als sie mit ihrer Arbeit im Montefiore-Altersheim in Cleveland Ohio begann, suchte sie zunächst nach einem Weg, die dort lebenden desorientierten Menschen zu unterstützen, der Realität wieder wieder ins Auge zu sehen.

Das Realitäts-Orientierungs-Training, das zu dieser Zeit gerade entwickelt wurde, wirkte jedoch nur bei Menschen mit beginnender Demenz. Im fortgeschrittenen Stadium jedoch überforderte, verunsicherte oder verärgerte es die verwirrten alten Menschen zunehmend.

Indem Feil den alten Menschen zuhörte und sich mit ihrer Lebensgeschichte vertraut machte, lernte sie die Botschaften hinter den Aussagen der Menschen immer besser zu verstehen. „Ich muss nach Hause!“ konnte bedeuten, dass die Person noch eine Aufgabe in ihrer Vergangenheit zu erledigen hatte.

Hintergrund dieser Methode ist die Auffassung, dass Menschen, die in ihrer Vergangenheit Konflikte nicht gelöst haben, diese jetzt am Lebensende nachträglich bewältigen wollen oder müssen.

Feils Methode basiert auf der Theorie der Entwicklungsstufen von Erik Erikson, der sagt:

Jedes Lebensalter hat eine ganz bestimmte Aufgabe, die wir in der dafür vorgesehenen Zeit erfüllen müssen. Eine nicht abgeschlossene Lebensaufgabe meldet sich später erneut.“

Offenbar öffnet die Demenz die Türen dazu. Viele Pflegende erleben, wie am Lebensende eines alten Menschen ausgeblendete Lebensthemen noch einmal an Bedeutung gewinnen und dass deren Lösung am Ende auch Erlösung bedeuten kann.

Als ich Naomi Feil 2009 in Dresden kennenlernte, füllte die damals 77jährige Konferenzsäle und begeisterte hunderte Menschen mit ihrer Lebendigkeit, ihren praxisnahen Beispielen und ihrem schauspielerischen Talent. Mir machte es viel Freude, als ihre aus dem Publikum gewählte Partnerin auf der Bühne zu stehen. Mal spielte sie eine an Demenz erkrankte Person, mal die Pflegekraft. Ich übernahm dann jeweils den anderen Part.

„Sie haben meinen Ring gestohlen!“ beschuldigte sie mich. Als Validationsanwenderin ist es meine Aufgabe, nicht zu beschwichtigen oder abzulenken, sondern die richtigen Fragen zu stellen, um der Person bei der Bearbeitung ihres Lebensthemas zu helfen.

Feil führt das Verhalten desorientierter Menschen auf unerfüllte Grundbedürfnisse zurück, zum Beispiel

– das Bedürfnis, unerledigte Aufgaben abzuarbeiten, um in Frieden zu sterben,

– das Bedürfnis, im Gefühl der Orientierungslosigkeit wieder einen Platz zu finden, an dem man sich wohl und zugehörig fühlt,

– das Bedürfnis, ein nützlicher oder wertvoller Teil der Gemeinschaft zu sein,

– das Bedürfnis, gehört, respektiert oder geliebt zu werden,

– das Bedürfnis nach sensorischer Stimulation (Sehen, Hören, Schmecken, Berührungen, Sexualität)

– das Bedürfnis nach Wohlbefinden, Schmerzlinderung und Trost.

Insgesamt finden sich hier auch die Kitwoodschen Grundbedürfnisse wieder. Daher hat Tom Kitwood die Validation auch in seine Liste der positiven Interaktionen aufgenommen. Darüber habe ich bereits in diesem Artikel geschrieben.

Die Aufgabe, das entsprechnende Bedürfnis hinter einer Aussage oder Handlung heruaszufinden und richtig darauf zu reagieren, erfordert von den Anwender:innen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, zumindest minimale Kenntnisse der Biografie und Vorstellungskraft.

Weiter unten finden Sie die Grundsätze der Validation, die Naomi Feil entwickelte.

Nicole Richard und die Integrative Validation (IVA)

Die deutsche Diplom-Pädagogin und GerontologinNicole Richard lernte Naomi Feil und ihre Methode 1989 kennen. Sie suchte nach einer einfacheren Möglichkeit, Menschen mit Demenz in ihrem Erleben zu verstehen und zu begleiten.

Ihre Methode der Integrativen Validation ist für Pflegekräfte leichter anwendbar. Nicole Richard hat praktisch ein 3-Schritte-System entwickelt, nach dem Pflegende und Angehörige vorgehen können.

Während Feil immer betont, dass ihre Methode für hochaltrige Menschen angewendet werden soll, gibt Richard diese Einschränkung nicht vor.

Das sind die drei Schritte, nach denen die IVA-Anwender:innen vorgehen sollen:

1. Den Antrieb, die Motivation oder das aktuelle Gefühl des Demenzerkrankten erspüren, zum Beispiel: Perfektionismus, ständiges Räumen, Unruhe

2.In kurzen Sätzen diese Gefühle bzw. Antriebe wertschätzend ansprechen. „Sie sind ein ordentlicher Mensch. Bei Ihnen muss alles am rechten Platz liegen.“

3. Ein allgemeines Echo geben, zum Beispiel: „Ordnung, Ordnung liebe sie, sie spart dir Zeit und manche Müh‘.“

Über den biografischen Bezug und das Sammeln und Einsetzen von Schlüsselwörtern kann mit dieser Methode darüber hinaus eine gute Grundstimmung erzeugt werden.

Das ABC der Kommunikation nach Jennie Powell

Im leider aktuell nicht mehr erhältlichen Buch „Hilfen zur Kommunikation bei Demenz – Türen öffnen zum Menschen mit Demenz“ (KDA 2009)wird das Thema Kommunikation noch weiter vereinfacht.

A = Avoid confrontation: Vermeide Konfrontation

B = Be practical: Handle praktisch

C = Clairify the feelings and comfort: Formuliere Gefühle und spende Trost

Ich merke schon, das ruft nach einem weiteren Blogartikel. Hinterlassen Sie einen Kommentar, wenn Sie daran interessiert sind.

Mit der richtigen Haltung zur erfolgreichen Kommunikation

Egal ob jemand Validation nach Feil oder Richard anwenden möchte oder sich lieber am ABC von Jennie Powell orientiert: Die Haltung ist immer wichtiger als die Technik.

Menschen mit Demenz bemerken recht schnell, ob Sie nur nach „Schema F“ vorgehen oder wirklich zugewandt sind.

Wertschätzung

Wertschätzung bedeutet, die Lebensleistung der Person anzuerkennen.

Tom Kitwood hatte sein personzentriertes Modell vor allem deshalb entwickelt, weil er bei seinen Besuchen in einem Pflegeheim (in den 1970/80er Jahren in Großbritannien) feststellte, dass die Wertschätzung abhanden gekommen war.

Verwirrte Menschen wurde wie Kinder*(„Das verstehst Du sowieso nicht!“) oder noch schlimmer, wie Objekte („Der/die merkt doch nichts mehr …“) behandelt.

(*Nein, auch mit Kindern sollte man nicht so sprechen.)

Akzeptanz

Akzeptanz ist ein wesentliches Element der Validation. Es geht darum, das Erleben des demenzkranken Menschen als seine Wirklichkeit zu akzeptieren.

Es geht nicht darum, dieses Erleben als für alle Anwesenden gültige Wirklichkeit anzuerkennen und „mitzuspielen“, wie es manchmal empfohlen wird.

Ein Beispiel:

Die 1938 in Schlesien geborene Frau S. ist unruhig. Sie hat mehrere Kleider übereinander angezogen und stopft ihre Handtasche prallvoll mit Unterwäsche und Essensresten. Sie bittet Sie, das Fenster abzudunkeln, weil „die Russen kommen“.

Frau S. befindet sich in Phase 2 der Demenz. Sie lebt in ihrer eigenen Realität. Die Flucht ihrer Famlie „in letzter Minute“, wie sie oft betonte, ist ein wichtiger Meilenstein ihrer Biografie.

Ehrlichkeit

Jetzt einfach mitzuspielen, beispielsweise zu sagen, dass die Russen noch weit weg seien, oder dass man selbst sie haben weglaufen sehen, ist unehrlich und führt –wenn überhaupt –höchstens kurzfristig zu einem Erfolg.

Menschen mit Demenz haben feine Antennen.

Richard Tayler, sagte oft:

Wenn Du mich anlügst, so werde ich Deine Lüge in kurzer Zeit vergessen, denn ich habe ja diese Alzheimer Krankheit. Aber ich werde nicht vergessen, dass unsere Beziehung gestört ist, dass ich Dir nicht immer vertrauen kann.

Ehrlichkeit bedeutet auch, als Angehöriger oder Pflegender etwas von sich selbst preiszugeben.

Machen Sie sich gerade Sorgen, weil die Katze krank ist? Sind Sie völlig gestresst, weil Sie zu Hause einen Wasserrohrbruch hatten? Oder sind Sie frisch verliebt? Erzählen Sie es!

Menschen mit Demenz können dann Ihr Verhalten viel besser einordnen (auch Ihr Gestresst-sein). Viele dieser Situationen kennen die alten Menschen ja auch aus ihrem eigenen Leben. Oft ernten Sie Mitgefühl.

Validation bei Demenz - Gesprächsführung einfach erklärt (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Frankie Dare

Last Updated:

Views: 5696

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Frankie Dare

Birthday: 2000-01-27

Address: Suite 313 45115 Caridad Freeway, Port Barabaraville, MS 66713

Phone: +3769542039359

Job: Sales Manager

Hobby: Baton twirling, Stand-up comedy, Leather crafting, Rugby, tabletop games, Jigsaw puzzles, Air sports

Introduction: My name is Frankie Dare, I am a funny, beautiful, proud, fair, pleasant, cheerful, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.